Wenn Sie in die Schweiz reisen, dann sollten Sie die Hauptstadt der Schweiz auf keinen Fall verpassen. Entdecken Sie die facettenreiche Stadt Bern und tauchen Sie ein in die Geschichte dieser wunderschönen Stadt. Die Entstehung der Stadt Bern auf der Halbinsel geht auf das Jahr 1911 zurück und wurde durch Herzog Berchtold V. von Zähringen begründet. Doch eine Stadt an sich existierte bereits vorher auf der Halbinsel. Bauten wie die Burg Nydegg oder die Zytglogge (Zeitglockenturm) schmückten die damalige Stadt bereits und die Zytglogge bereichert die Stadt sogar bis heute.
Die Zytglogge gehört zu den ältesten Gebäuden von Bern und verschönert die Altstadt zusammen mit den Berner Gässchen und anderen historischen Bauten. Sie gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Einst ein Stadttor bildend, begeistert heute vor allem der Uhrenturm die Besucher aus aller Welt. Ein Spektakel, das Sie sich nicht nehmen lassen sollten, ist die Versammlung zur vollen Stunde vor der Zytglogge. Verfolgen Sie mit Ihren eigenen Augen das Schauspiel, das sich zu dieser Uhrzeit direkt über Ihren Köpfen abspielt. Das Figurenspiel mit Bärenzug, dem Narren, dem goldenen Hahn und Chronis (Gott der Zeit) vollführt ihren Glanz und begeistert sowohl Groß als auch Klein.
Während vor der Zytglogge reges Treiben herrscht und die Touristen den Gassen der Altstadt entzückt folgen, scheint im Inneren des Turmes die Zeit völlig still zu stehen. Die Überbleibsel aus der Vergangenheit prägen die Zytglogge. Mittelalterliche, dicke Steinmauern sowie ein massives Holzgebälk erinnern an die vergangenen Zeiten. Erklimmen Sie die rund 130 Stufen im Inneren des Zeitglockenturms und lassen Sie sich von der atemberaubenden Aussicht auf die Altstadt, das UNESCO-Weltkulturerbe von Bern, verzaubern. Wenn das Wetter auf Ihrer Seite ist und ein klarer Himmel die Stadt Bern schmückt, können Sie sogar bis zu den Gipfeln des Berner Oberlands sehen.
Die Klosterruine Rüeggisberg gilt als eine archäologische Stätte und befindet sich im Naturpark Gantrisch. Insbesondere für Interessierte am Jakobsweg sollte dieses alte historische Gebäude ein Begriff sein. Pilger auf dem Jakobsweg sowie Kulturinteressierte begegnen der Klosterruine Rüeggisberg immer wieder. Das ist nicht verwunderlich, denn die Klosterruine verzaubert mit einem herrlichen Ausblick.
Entdecken Sie die Klosterruine Rüeggisberg und folgen Sie den Spuren längst vergangener Zeiten. Lauschen Sie der Geschichte der fast tausend alten Gemäuer und erkunden Sie die geheimnisvollen Überbleibsel. Ein Ort, der Sie unweigerlich in die Zeit der Mönche, Ordensbrüder und Choralgesänge entführt,
Der Naturpark Gantrisch kann durch unzählige Wanderrouten erreicht werden, die allesamt durch die idyllische Landschaft führen. Nutzen Sie die Chance dieser wunderbaren Wege und folgen Sie der beeindruckenden Höhenwanderung über den Längenberg. Doch nicht nur die Natur rundum der Klosterruine erscheint verführerisch. Wenn Sie an der Geschichte dieser Ruine interessiert sind, dann sollten Sie das Museum direkt nebenan besuchen oder an einer Führung teilnehmen. Das Museum ist täglich geöffnet und erzählt die Geschichte des Klosters. Außerdem gewährt die Ausstellung einen Einblick in die Dokumentation der Konservierungsarbeiten und des 1000-jährigen Reliefs.
Ein Ort, der einst zur Verhörung von Schandtaten genutzt wurde und jene Verbrecher einsperrte, dient heute als ein Raum für Demokratie, Mitsprache und Austausch. Nach dem verheerenden Brand 1405 änderte sich die Funktion dieses Gebäudes von einem Wehrturm zum Gefängnis der Stadt. Diese Aufgabe hatte der Käfigturm bis 1987 inne und das, obwohl der Käfigturm aufgrund seiner Baufälligkeit 1641 bis auf die Grundmauern abgerissen und wieder neu aufgebaut wurde. Doch noch heute können Sie die Überbleibsel dieser düsteren Zeit anhand der verzweifelten Kritzeleien an den Verliestüren spüren. Heute gehört das Gefängnis der Vergangenheit an. Stattdessen ist der Käfigturm seit 1999 der Sitz des Polit-Forums des Bundes und bietet damit Raum für die verschiedensten politischen Debatten.
Sie möchten gerne ein wenig Entspannung zwischen den ganzen Sehenswürdigkeiten und dem Touristentrubel? Dann sollten Sie die Münsterplattform nicht vergessen! Diese lädt mit ihren Grünflächen und schattenspendenden Kastanienbäumen förmlich dazu ein, ein schönes Picknick zu genießen, Spiele zu spielen und sich eine Auszeit zu gönnen. Ein Ort zum Zusammenkommen für Jung und Alt. Ebenso ein kleiner Geheimtipp für einen romantischen Ausflug als Paar.
Außerdem befindet sich der häusliche Rückzugsort von Albert Einstein direkt um die Ecke der Münsterplattform in der Kramgasse. Heutzutage ist die Wohnung öffentlich zugänglich und wird durch Fotografien, Aufzeichnungen und Kopien von Schriftstücken bereichert.
Die Münsterplattform bietet Ihnen eine wunderbare Sicht auf die Alpen, die Aare und das Berner Matten-Quartier. Als primärer Transportweg für Güter galt für lange Zeit die Aare (Fluss), an deren Flussufer sich das Matten-Quartier befindet.
Das Matten-Quatier gilt als der älteste Stadtteil von Bern und kann von der Münsterplattform gut erreicht werden. Nutzen Sie die Senkeltram, die Sie von der Plattform hinunter zum Matten-Quartier bringt. Früher war das Matten-Quartier als schäbiges Arbeits-Viertel bekannt und wurde von der Oberschicht gemieden. Daher bildete sich eine eigene Sprache in diesem Viertel, das Matten-Berndeutsch, und wird teilweise heute noch genutzt.
Die Dreifaltigkeitskirche steht für die älteste katholische Kirche der Stadt Bern. Bern erlangte die Religionsfreiheit 1799 und ermöglichte so das katholische Leben in der Stadt nach der Reformation. Vor allem nach der Verabschiedung der Bundesverfassung und der Wahl Berns zur Bundesstadt im Jahr 1848 fanden immer mehr Katholiken ihren Weg in die Stadt Bern.
Die erste katholische Kirche, Peter und Paul, wurde während des Kulturkampfs im 19. Jahrhundert der christkatholischen Kirche zugesprochen. Daraufhin wurden neue Pläne für eine katholische Kirche geschaffen, die heute als Dreifaltigkeitskirche bekannt ist. Diese wurde 1899 eingeweiht.
Doch bevor Sie sich auf Ihre Reise in die Schweiz begeben, sollten Sie sich um den Erwerb einer digitalen Vignette kümmern. Diese ermöglicht es Ihnen, das gesamte Straßennetzwerk in der Schweiz zu nutzen und sorgenfrei durch das Land zu reisen.
Bestellen Sie sich jetzt Ihre digitale Vignette ganz bequem von Zuhause aus bei uns und profitieren Sie von dem einfachen Bestellprozess. Melden Sie Ihr Fahrzeug für eine digitale Vignette an, um möglichen Bußgeldern zu entgehen. Wir möchten, dass Ihre Reise durch unsere digitale Vignette so schön wie möglich wird. Reisen sollte einfach sein!