Sondermautstrecken sind oft Tunnel oder Passstraßen, die mit höheren Bau- und Instandhaltungskosten in Zusammenhang stehen. Für den Bau von Tunneln und Passstraßen müssen viele Aspekte beachtet werden, die zu einem deutlichen Preisanstieg führen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Geografie, da die Schweiz ein gebirgiges Land ist und Tunnel sowie Passstraßen oft durch schwieriges Terrain gebaut werden müssen.
Die Errichtung ist daher mit höheren technischen Herausforderungen verbunden, die gleichzeitig durch spezialisierte Maschinen und Technologien zu höheren Kosten führen. Gleichzeitig ist die Instandhaltung ebenfalls kostspieliger, da der Zustand von Passstraßen maßgeblich von den Wetterbedingungen beeinflusst wird. Dazu zählen Schneefall, Felsstürze oder andere Naturereignisse, die die Infrastruktur regelmäßig beschädigen und zusätzliche Instandhaltungskosten begünstigen.
Für die Nutzung der Sondermautstrecken muss eine zusätzliche Gebühr bezahlt werden, da Sondermautstrecken zwar von der Vignettenpflicht und der streckenbezogenen Maut befreit sind, aber trotzdem mautpflichtig sind. Das heißt, Sie müssen unabhängig davon, ob Sie bereits eine Vignette erworben oder eine Schwerverkehrsabgabe geleistet haben (in der Schweiz existiert statt der streckenbezogenen Maut die Schwerverkehrsabgabe), für bestimmte Tunnel und Passstraßen eine zusätzlichen Betrag bezahlen.
Demnach muss jeder Fahrzeughalter die Sondermaut bezahlen, sobald die Sondermautstrecke genutzt wird. Es ist zu beachten, dass die meisten Sondermautstrecken durch vignettenpflichtige Zufahrtsstraßen oder Strecken, die der Schwerverkehrsabgabe unterliegen, erreicht werden können.
In der Schweiz gibt es zwei verschiedene Tunnel sowie eine Vielzahl von Alpen-Passstraßen, die der Sondermaut unterliegen. Zu den sondermautpflichtigen Tunneln gehören der Große St. Bernhard Straßentunnel und der Munt-La-Schera Tunnel. Sie benötigen für die Nutzung dieser Tunnel einen Pass bzw. ein Ticket. Dieses Ticket umfasst entweder eine einfache Fahrt oder eine Hin- und Rückfahrt. Außerdem unterscheiden sich die Preise der Pässe anhand der Fahrzeugklassen.
Es gibt eine Vielzahl von Passstraßen, die einer Sondermaut unterliegen. Mit dem folgenden Link gelangen Sie zu einer Übersicht der verschiedenen Alpenpass-Straßen und den dazugehörigen Preisen der Alpenpässe/Alpen-Passstraßen.
Sie können die Pässe für die verschiedenen Sondermautstrecken bereits online erwerben und dort mit Kreditkarte bezahlen. Außerdem können Sie die Pässe vor Ort an den Sondermautstrecken erwerben. Beachten Sie dabei jedoch die Öffnungszeiten der verschiedenen Mautstationen.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Reise in die Schweiz und stehen Ihnen gerne bei weiteren Fragen zur Schweiz und den dazugehörigen Mautregelungen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über unsere E-Mail: info@digitale-vignette-schweiz.de
Übrigens: In der Schweiz existiert neben der Vignettenpflicht (Fahrzeuge bis 3,5 t zGG) nicht die streckenbezogene Maut, sondern die Schwerverkehrsabgabe für Fahrzeuge über 3,5 t zGG. Beachten Sie außerdem, dass in der Schweiz Autoverladungen eine große Rolle spielen. Informieren Sie sich gerne bei uns darüber, was genau Autoverladungen Autoverladungen sind.