Der Große St. Bernhard Tunnel ist ein Tunnel im südlichen Kanton (Bundesland) Wallis der Schweiz, welcher die Schweizer Stadt Martigny (15.600 Einwohner, Stand 2008) von der Hauptstraße 21 kommend, über die italienische “Strada Statale 27” (SS27 oder auch Staatsstraße 27) mit der italienischen Stadt Aosta (34.300 Einwohner, Stand 2017) verbindet. Der Bau des St. Bernhard Tunnels begann im Jahre 1958 und wurde im Jahre 1964 fertiggestellt. Die Freigabe für den Straßenverkehr wurde am 19. März 1964 erteilt.
Am Eröffnungstag des St. Bernhard Tunnels, also am 19. März 1964, fuhren rund 1.200 Fahrzeuge durch den Tunnel. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2013 waren es insgesamt 620.000 Fahrzeuge. Dies entspricht im Durchschnitt 1.699 Fahrzeugen pro Tag. Betrieben wird der Tunnel von der Gesellschaft SISEX SA. Diese gehört sowohl der TGSB (Tunnel du Grand-Saint Bernhard) als auch der SITRASB (Traforo del Grand San Bernhardo). Aufgrund des zwei staatlichen Betriebs des Autobahntunnels wurde 2006 beschlossen, die Mautgebühr ohne Mehrwertsteuer oder eine andere Umsatzsteuer zu erheben.
Der Große St. Bernhard Tunnel ist eine gebührenpflichtige Sondermautstrecke und unterliegt somit der Sondermautpflicht. Demnach müssen Sie für die Nutzung des Großen St. Bernhards Tunnels, unabhängig von der Vignettenpflicht und der Schwerverkehrsabgabe, eine zusätzliche Gebühr bezahlen. Weitere Informationen zur Sondermaut finden Sie in unserem Ratgeber. Die Höhe der Sondermaut unterscheiden sich je nach Fahrzeugklasse:
Wir wünschen Ihnen eine schöne Reise in die Schweiz und stehen Ihnen gerne bei weiteren Fragen zur Schweiz und den dazugehörigen Mautregelungen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über unsere E-Mail: info@digitale-vignette-schweiz.de