Die Schweiz bietet eine unglaubliche Vielfalt an Gebirgen, Tälern, Flüssen und Seen. Mit Staatsgrenzen zu Österreich, Deutschland, Frankreich, Liechtenstein und Italien zieht es Touristen aus allen Richtungen an. Egal, ob Sie eine entspannte Tour mit der Familie, eine leichte, mittelschwere oder schwere Wanderung machen möchten, in der Schweiz wird ganz sicher jeder fündig. Durch die vielen unterschiedlichen Landschaften und natürlichen Gegebenheiten, ist jede Strecke ganz individuell und besonders.
Die Wandergebiete der Schweiz sind nach Landschaftsräumen (Alpen, Jura, Mittelland und Tessin) und zusätzlich nach Schwierigkeitsgrad sowie Themenrouten strukturiert. Dadurch ist das Wandern sehr vielseitig – vom gemütlichen Spaziergang im Flachland bis hin zu hochalpinen Touren über Gletscher. Die Landschaftsräume sind:
Es gibt zudem 11 zentrale Wanderregionen, auf die sich Wanderangebote beziehen. Sie decken alle wichtigen Landschaftsräume (Alpen, Jura, Mittelland und Tessin) ab. Die zentralen Wanderregionen sind:
Die Schweiz hat 48 Berge, die über 4.000 m hoch sind. Mehr als 60.000 markierte Wege laden Sie ein, die unglaublich majestätische Landschaft dieses Landes zu betrachten. Diese fantastische Vielfalt der Wandergebiete bietet für jeden etwas! Egal ob entspannte und gemütliche Momente in der Natur oder sportliche Ambitionen. Sie können mitten im Sommer über das Eis von Gletschern wandern, sich im Schnee abkühlen und danach in Badesachen in einem See schwimmen. Später können Sie durch die romantischen kleinen Dörfer wandern und die kulinarischen Spezialitäten LINK der Schweiz erkunden.
Die 11 zentralen Wanderregionen der Schweizer Wanderlandschaften möchten wir Ihnen gerne vorstellen, um für Sie einen ersten Überblick zu schaffen.
Eine der bekanntesten und beliebtesten Wanderregionen ist das Berner Oberland. Die majestätischen Berggipfel, tiefen Täler und beruhigenden Seen bieten eine sehr schöne Kulisse. Das weltberühmte Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau bildet den imposantesten Anblick der Jungfrauregion. Über 1.600 m fällt die Kante des Eigers senkrecht ab, was mutigen und talentierten Kletterern eine Vielfalt an Möglichkeiten bietet
Der Eiger Trail ist eine herausfordernde Wanderung, bei der Sie mit der Jungfraubahn erstmal bis zur Station "Eigergletscher" fahren. Von dort aus braucht es nur einen kurzen Einstieg, bis man auch schon vor der berühmten Wand steht. Der Wanderweg verläuft dann eine Stunde lang am Fluss der Eigernordwand entlang und gibt den Blick frei auf das Wetterhorn und die Große Scheidegg. Ein paar Stellen sind mit Seilen gesichert. Mit einem Fernglas können Sie die Kletterer an der Wand beobachten. Im Zickzack laufen Sie anschließend hinunter zur Bahnstation Alpiglen. Eine andere Wanderung ist der Sigriswiler Rothorn Panoramaweg. Dabei handelt es sich um eine schwere Wanderung, die eine gute Kondition und Trittsicherheit erfordert. Am besten wagen Sie sich erst an diese Wanderung, wenn Sie bereits alpine Erfahrung haben. Für die schönen Aussichten und Naturbilder lohnt sich der anstrengende Weg auf jeden Fall.
Das Wallis ist vor allem bekannt für das Matterhorn. Es erstreckt sich vom Süden der Schweiz von der Rhonequelle bis zum Genfersee.
Die ”Fünf-Seen-Wanderung” in Zermatt bietet Ihnen unglaubliche Ausblicke auf fünf klare Bergseen und das Matterhorn. Alle fünf Seen - Stellisee, Grindjisee, Grünsee, Moosjisee und Leisee - zeigen wunderschöne Spiegelungen des Matterhorns. Die Wanderung hat eine Länge von etwa 9,3 km und ist relativ einfach. Wenn Sie eine etwas weniger bekannte und im Sommer vermutlich weniger volle Wanderung machen möchten, wären beispielsweise das Saastal und das Lötschental passende Möglichkeiten. Dort erwarten Sie schöne Wanderwege und grandiose Aussichten. Neben anspruchsvollen Bergtouren gibt es im Wallis auch gemütliche Talwanderungen, wodurch dort auch Familien sehr gut wandern gehen können.
Graubünden ist tatsächlich die größte Ferienregion der Schweiz und vor allem für Luxusurlaube bekannt. Außerdem ist Graubünden der einzige Kanton in der Schweiz, in dem drei Sprachen gesprochen werden: deutsch, rätoromanisch und italienisch. Ein riesiger Pluspunkt sind vor allem die Möglichkeiten, die rund 150 Täler, 600 Seen und mehr als 900 Gipfel zu erkunden. Die mehr als 11.000 km Wanderwege sind ein echtes Paradies für Wanderer. Der Schweizerische Nationalpark LINK ist der älteste Nationalpark der Alpen und beherbergt eine fantastische Vielfalt an unberührter Natur und einer reichen Tierwelt.
Wenn Sie eine weitere Wanderung machen möchten, können Sie beispielsweise den über 300 km langen Walserweg quer durch Graubünden auswählen. Selbstverständlich gibt es aber nicht nur Touren, die mehrere Tage dauern. Es gibt zahlreiche kürzere, familienfreundliche Routen. Sehr beliebt sind zum Beispiel die Rundwanderungen ab Zernez oder die Wanderung zur Chamanna Cluozza (einzige Berghütte im Nationalpark). Es gibt die Möglichkeit, Hirsche, Steinböcke, Murmeltiere und weitere Wildtiere zu entdecken, was den Ausflug zu etwas ganz Besonderem macht. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Tier Sie entdeckt haben oder allgemein mehr über die dortige Flora und Fauna lernen wollen, gibt es viele informative und lehrreiche Schilder.
Die Möglichkeiten zum Wandern in der Zentralschweiz sind unglaublich vielfältig. Neben den einfachen und schweren Wanderungen, gibt es Themenwege, wie beispielsweise den Geologischen Wanderweg Trübsee oder den Ratenpfad im Zugerland
Der Vierwaldstättersee im Zentrum der Zentralschweiz, beschreibt ein traumhaft schönes Wandergebiet. Die Rigi (Königin der Berge) können Sie erklimmen oder Sie wandern stattdessen den Panoramaweg am Vierwaldstättersees entlang. Von Weggis nach Vitznau verläuft die Wanderroute und ist um die 10 km lang. Die zahlreichen Rastplätze entlang des Weges bieten Ihnen die Möglichkeit, sich ganz entspannt zwischendurch die Natur anzusehen und einige Pausen einzulegen. Versuchen Sie doch mal, auf der Strecke den stressigen Alltag hinter sich zu lassen. Die Strecke führt auch durch idyllische Dörfer und sehr schöne Aussichten auf den See und die Berge. Dadurch, dass der Weg gut ausgebaut ist und für alle Altersgruppen geeignet ist, könnte er saisonbedingt etwas voller sein.
Die Ostschweiz bietet Ihnen eine große Vielfalt an Wanderwegen. Es gibt unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, die unterschiedliche Voraussetzungen fordern. Eine gute Grundkondition und Erfahrung sind bei einigen Strecken unabdingbar, weshalb wir Ihnen empfehlen, sich vor jeder Strecke die gegebenen Anforderungen anzusehen.
Eine beliebte Route im Alpsteingebirge ist die Drei Seen Tour. Dabei laufen Sie an den Seen Seealpsee, Fälensee und dem Sämtisersee entlang. Wenn Sie lieber eine eindrucksvolle Schlucht betrachten möchten, können Sie die Taminaschlucht-Rundtour machen. Dabei handelt es sich um eine mittelschwere Wanderung, bei der eine gute Grundkondition notwendig ist. Die Wege sind leicht begehbar, weshalb Sie dafür kein besonderes Können oder spezielle Ausrüstung brauchen. Die 14,7 km lange 7-Gipfel-Tour Flumserberg gilt als eine schwere Wanderung. Wenn Sie sich also herausfordern möchten, eine gute Kondition und Trittsicherheit haben, ist die Tour etwas für Sie. Denken Sie an festes Schuhwerk, genügend Wasser und machen Sie diese Tour am besten nur, wenn Sie bereits alpine Erfahrung haben.
Das mediterrane und milde Klima der italienischen Region sorgt für ein besonderes Flair. Das Klima eignet sich besonders gut zum Wandern. Die Landschaft ist sehr abwechslungsreich und Sie können sich zwischen sanften Hügeln oder steilen Berghängen entscheiden. Die Kastanienwälder sind außerdem sehr hübsch anzusehen.
Ein weiteres Highlight ist das Verzasca-Tal. Der smaragdgrüne Fluss und die Steinhäuser sind sehr schön. Die beliebteste Strecke ist etwa 14 km lang. An heißen Sommertagen können Sie an mehreren Stellen in dem klaren Wasser des Flusses baden. Der Monte Brè und der Monte San Salvatore bieten Ihnen beim Wandern auf den gut markierten Wanderwegen spektakuläre Aussichten.
Das Juragebirge weist eine wunderschöne und vielschichtige Landschaft auf! Eine anstrengende Wanderung, eine Herausforderung der eigenen Fähigkeiten oder doch lieber ein entspannter Familienausflug - das ist alles möglich.
Wenn Sie den höchsten Gipfel des Juramassivs, dem Reculet (1718 m) erklimmen möchten, müssen Sie die 950 m Höhenunterschied und 15 km Weg in etwa 6,5 Stunden hinter sich bringen. Oben angekommen, vergessen Sie bestimmt schnell jede Anstrengung, bei dem fantastischen Ausblick, der sich Ihnen dort bietet. Die unglaubliche Aussicht auf die vielfältigen Formen der Alpengipfel und den mystischen Mont-Blanc ist jede herausfordernde Wanderung wert. Mit etwas Glück begegnen Sie einigen Tieren auf dem Weg, beispielsweise einer Herde Gämsen. Wenn Ihnen die Höhenmeter zu schaffen machen, können Sie den Weg auch mit der Gondelbahn abkürzen. Eine Wanderung durch die Areuse-Schlucht können Sie in ca. 3 Stunden absolvieren. Auf dem Weg erwarten Sie schöne natürliche Flüsse und Bäche, verwunschene Wege und Blicke in Schluchten. Eine sehr abwechslungsreiche und empfehlenswerte Route.
Auch wenn das Mittelland eines der Berggebietsregionen ist, besteht es hauptsächlich aus flachen und hügeligen Gebieten. Durch die eiszeitlichen Gletscher, wurde die dortige Landschaftsform stark geprägt. Immer noch befinden sich ortsfremde Findlinge und erratische Blöcke aus dem Geschiebe der Gletscher in dem Gebiet. Diese können Sie auf verschiedenen Wegen bestaunen.
Eine Möglichkeit, das Mittelland zu erkunden, ist die Runde ”Hoher Hirschberg” mit 12,9 km. Bei der Route liegt der Fokus auf der Aussicht. Das Alpsteinpanorama zeigt eine wunderschöne Aussicht und der Umweg über den Gaiser Aussichtspunkt Hohegg lohnt sich auch sehr. Weitere Möglichkeiten sind ein leichter Spaziergang, in Form des Aare-Uferwegs oder eine anspruchsvolle Tour, wie den Panoramaweg über die Juraketten.
Die Waadtländer Alpen sind mit Ebenen, Bergen, Seen, Weinbaugebieten, Panoramawanderungen, Ruinen und Schluchten sehr vielseitig. So können Sie in hohen Höhen wandern, sich die Spiegelungen der Berge in den Seen anschauen und Weinbergspaziergänge machen. Es gibt sogar Kinderwagentaugliche Wanderungen für junge Familien.
Eine kleinere Wanderung können Sie zum Dar-Wasserfall-Merveille des Diablerets unternehmen. Mit 1h 30 min und knapp 5 km ist es eine leichte Wanderung, auf der Sie den eindrucksvollen 90 m hohen Wasserfall betrachten können. An heißen Tagen können Sie, für eine kleine Erfrischung, unten im Wasser ihre Füße baden. Eine mittelschwere Wanderung, wo gute Grundkondition und Trittsicherheit erforderlich sind, ist die Lac Lioson - Rundtour. Es erwarten Sie traumhafte Aussichten auf den See und tolle Wege durch die Berge.
Neben leichten Spaziergängen und anspruchsvollen Berg- und Höhenwanderungen, bietet die Fribourg-Region sogar die Möglichkeit zu einer Tour rund um den Moléson.
Eine so vielfältige Flora, wie auf der Gastlosen-Rundwanderung findet man nur selten in den Voralpen. Die Wanderung führt um die gelegene Gastlosenkette, deren Anblick sich bereits am Ausgangspunkt der Tour einprägt. Während man den Weg entlang wandert, kommen imposante und zerklüftete Kalkberge mit teilweise über 300 m hohen senkrechten Felswänden zum Vorschein. Im Stillwasserwald gibt es eine artenreiche Pflanzenwelt. Es handelt sich um eine mittelschwere Tour, die nicht nur gerade Wege aufzeigt, sondern auch ab und zu kleine Felsentreppen mitbringt. Eine 14 km lange Wanderung, bei der man auf 1493 m startet, ist der Breccaschlund-Panoramaweg. Der Breccaschlund-Panoramaweg hat eine faszinierende und geheimnisvolle Atmosphäre. Vom Schwarzsee aus erreicht man das Bärghuus Riggisalp auf 1493 Metern Höhe. Dort startet die Breccaschlund-Rundwanderung. Alpenblumen und grasende Kühe runden das Bild ab.
Natürlich gibt es auch kurze und leichte Wanderwege, aber in der Nordwestschweiz werden Sie auf jeden Fall fündig, wenn Sie einen Fernwanderweg entlang wandern möchten. Beispiele sind der Jurahöhenweg, der Aargauer Weg, der Weg der Schweiz, der Via Rhenana und der Trans Swiss Trail. Natürlich gibt es aber auch zahlreiche kürzere Wandertouren, Höhenwanderungen, Aussichtspunkte und Altstädte zu erkunden.
Falls Sie sich für einen der längeren Wanderwege entscheiden sollten, achten Sie auf jeden Fall auf die passende Ausrüstung. Dazu gehören unter anderem geeignete Wanderschuhe und wettergerechte Kleidung. An viel Wasser und genügend Essen sollten Sie auch denken.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Reise in die Schweiz. Vergessen Sie nicht, sich über die Mautregelungen des Landes zu informieren. Weitere Informationen zur Maut finden Sie in unserem Ratgeber. Gerne können Sie auch unseren Routenplaner benutzen, um Ihre Reise besser planen zu können und damit einhergehende Mautprodukte angezeigt zu bekommen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über unsere E-Mail.