Der Lötschberg ist ein ganz im Süden des Schweizer Kanton Bern (gleichnamige Stadt) angesiedelter Berg, der an den Schweizer Kanton Wallis grenzt. Der Lötschenbergtunnel ist insgesamt 14.600 Meter (14,6 km) lang und wurde im Jahre 1913 eröffnet. Es handelt sich um einen einröhrigen Doppelspurtunnel mit einer Neigung von 7 % auf der Nordseite und einer Neigung von 3,8 % auf der Südseite. Die Neigung in der Mitte des Tunnels beträgt 0 %. Den Lötschberg Tunnel zu durchfahren dauert etwa 15 Minuten. Der Tunnel kann von ca. 80 Autos gleichzeitig durchfahren werden.
Der damalige Projektleiter hatte diverse, mögliche Varianten ausgearbeitet, um die rund 3.500 Meter hohen Alpen zu unterfahren. In der Regel sahen diese Varianten einen langen Scheiteltunnel im Gasterntal und zwei längere Tunnel vor. Der anschließend folgende Tunnel wurde einspurig geplant (mit einer 500 Meter langen Ausweichstation für Zugkreuzungen). Die erste Messung erfolgte am 14. Juli 1906. Da der erste Vermesser im Laufe des Projekts starb, wurde die Messung am 1. Oktober von einem anderen Vermesser erneut durchgeführt. Baubeginn war der 15. Oktober 1906, also gerade mal 14 Tage nach der erneuten Messung. Weitere 14 Tage später begannen die Arbeiten in Goppenstein sowie einen Tag später in Kandersteg (Nordseite). Im August 1907 wurde ein Doppelspurausbau des Tunnels genehmigt. Am 15. Juli 2013 wurde die Lötschberglinie dem öffentlichen Verkehr übergeben.
In der näheren Umgebung des Lötschbergtunnels befinden sich weitere Berge wie der First, Chlyne Lohner, Lohner, Innerer Fisistock, Doldenhorn, Altels und viele weitere. Diese Berge sind von Wäldern wie dem Gasterntal umgeben.
Der Lötschbergtunnel ist kein klassischer Tunnel, durch den die Autos einfach durchfahren. Stattdessen gehört der Lötschbergtunnel zu den Autoverladungen. Autoverladungen sind Autozüge, die Reisende und Ihr Fahrzeug schnell von A nach B bringen können und bieten eine einfache Möglichkeit, um die Gebirgsregion zu überqueren und Passstraßen zu umgehen. Die Autoverladung des Lötschbergtunnels findet innerhalb der Schweiz statt und ermöglicht eine Verbindung zwischen Kandersteg und Goppenstein. Die Fahrt findet tagsüber alle 30 Minuten statt und dauert 15 Minuten.
Für die Nutzung des Lötschbergtunnels müssen Sie, unabhängig von Ihrer Vignette oder der Schwerverkehrsabgabe, zusätzliche Gebühren bezahlen. Wie genau die Autozüge funktionieren, wo Sie Ihr Ticket erwerben können und was Sie ansonsten noch beachten müssen, können Sie in unserem Beitrag zu den Autoverladungen (Autozüge) nachlesen.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Reise in die Schweiz und stehen Ihnen gerne bei weiteren Fragen zur Schweiz und den dazugehörigen Mautregelungen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über unsere E-Mail: info@digitale-vignette-schweiz.de