Der Gotthard-Tunnel ist ein im südlichen Zentrum der Schweiz befindlicher Straßentunnel, der die beiden Schweizer Bundesländer URI und Tessin miteinander verbindet. Mit seinen 16,9 Kilometern Länge ist der Gotthard Tunnel (welcher zum Gotthard Basistunnel gehört) der viertlängste Tunnel der Welt und der längste Straßentunnel der Alpen.
Der Gotthard-Tunnel ist ein wichtiger Bestandteil der A2 von Basel (ganz im Norden der Schweiz gelegen) über Luzern nach Chiasso (ganz im Süden der Schweiz gelegen) und wird aus diesem Grund täglich von rund 17.000 Fahrzeugen durchfahren.
Neben dem Autobahntunnel führt auch der Gotthard-Basistunnel für die Eisenbahn durch das Gotthard Massiv. Der Bau des Eisenbahntunnels hatte im Jahre 1993 begonnen, bis dieser im Jahre 2016 fertiggestellt wurde, um am 1. Juni 2016 offiziell zur Fahrt freigegeben werden konnte. So wird der Gotthard-Tunnel seit 2016 nicht nur für den PKW, Motorrad und LKW Verkehr, sondern auch für den Güter- und Personentransport verwendet. Dadurch wurde eine Entlastung des Verkehrs erreicht. Die Kapazität des Schienenverkehrs beläuft sich auf rund 260 Güterzüge und 65 Personenzüge pro Tag.
Aufgrund von rund 900 Unfällen, die sich zwischen den Jahren 1980 und 2004 im Gotthardtunnel ereignet haben und dem zusätzlich zuvor bereits erwähnten hohen Verkehrsaufkommen, wird das Thema Sicherheit sehr großgeschrieben. Aus diesem Grunde stehen im Gotthardtunnel alle 750 Meter Pannenbuchten (3x41 Meter) zur Verfügung. Außerdem stehen alle 250 Meter Schutzräume mit Überdruckbelüftungen zur Verfügung, die 60 Personen aufnehmen können und mit Rettungsstollen verbunden sind.
Um die Sicherheit auch auf der Seite der LKWs zu steuern, wird die Zufahrt für LKWs seit 2002 über eine separate Ampel gesteuert, die lediglich zwei bis drei LKWs pro Minute aus einem Warteraum heraus in den Gotthardtunnel fahren lässt. Dieses System beschränkt den durch LKWs zusätzlich entstehenden Verkehr von vorher rund 6.000 LKWs auf rund 4.000 LKWs täglich.
Der Gotthard-Tunnel unterliegt der Vignettenpflicht (Fahrzeuge bis 3,5 t zGG) bzw. der Bezahlung der Schwerverkehrsabgabe (Fahrzeuge über 3,5 t zGG) und ist somit mautpflichtig, d.h. Sie müssen für die Nutzung dieser Strecke eine Vignette besitzen oder die Schwerverkehrsabgabe entrichten.
Im Gegensatz zu den sondermautpflichtigen Tunneln wie dem Großen St. Bernhard Tunnel und Munt-La-Schera Tunnel müssen Sie keine zusätzlichen Gebühren zu Ihrer Vignette oder erbrachten Schwerverkehrsabgabe bezahlen. Der Gotthard-Tunnel ist keine Sondermautstrecke.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Reise in die Schweiz und stehen Ihnen gerne bei weiteren Fragen zur Schweiz und den dazugehörigen Mautregelungen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über unsere E-Mail: [email protected]