Der Seelisbergtunnel ist ein Tunnel in der Schweiz mit einer Länge von über 9.200 Metern. Er ist Teil der Autobahn A2 (auch Gotthard-Autobahn genannt), die von der deutschen Grenze bei Basel durch die Schweiz bis zur italienischen Grenze bei Chassio führt, und damit eine wichtige Route für den Nord-Süd-Verkehr in Europa.
Anders als der Name vermutet, ist der Seelisbergtunnel nicht nach dem Berg benannt, durch den der Tunnel führt, sondern nach dem Ort Seelisberg, an den der Tunnel grenzt. Der Berg trägt den Namen Niederbauen Kulm, befindet sich in den Urner Alpen und hat eine Höhe von 1923 Metern. Außerdem grenzt der Niederbauen Kulm an den Vierwaldstättersee. Der Seelisbergtunnel führt durch den Berg am Vierwaldstättersee vorbei von Luzern nach Attorf und wurde im Dezember 1980 für die Öffentlichkeit freigegeben. Vor 1980 wurden vielfach Fähren verwendet, um die Strecke von Nord nach Süd zurückzulegen. Doch mittlerweile passieren über 20.000 Fahrzeuge pro Tag den Seelisbergtunnel.
Der Vierwaldstättersee ist ein 114 km² großer See, der auf dem Gebiet der 4 Kantone (früher Waldstätten) Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern (daher der Name) liegt. Er ist der fünftgrößte See in der Schweiz und liegt zentral in der Schweiz, südlich von Zürich. Die größten am Vierwaldstättersee gelegenen Städte sind Luzern, Küssnacht, Horw und Brunnen. Der See ist in mehrere Seebecken und Buchten aufgeteilt: der Urnersee im Osten, der Gersauer See in der Mitte und der Chrüztrichter im Westen. Der Seelisbergtunnel führt durch die Seeseite vom Gersauer See an den Urnersee.
Der Niederbauen Kulm ist ein 1923 m hoher Berg in den Urner Alpen in der Schweiz, der an den Vierwaldstättersee von Süden aus grenzt. Seit 1980 führt der Seelisbergtunnel durch den Niederbauen Kulm.
Die Autobahn A2, auch genannt Gotthard-Autobahn ist die wichtigste Straßenverbindung durch die Schweizer Alpen von Deutschland nach Italien. Sie hat eine Gesamtlänge von 295 km und führt von der deutschen Grenze bei Basel bis an die italienische Grenze bei Chiasso. Begonnen wurde mit dem Bau der A2 bereits in den 50er Jahren, als 1955 die Ausfallstraße Luzern-Süd eröffnet wurde. Folgende Tunnel sind Teil der A2:
Der Seelisbergtunnel unterliegt einer Vignettenpflicht bzw. der Bezahlung der Schwerverkehrsabgabe und ist somit mautpflichtig. Demnach müssen Sie im Vergleich zum sondermautpflichtigen Großen St. Bernhard Tunnel und Munt-La-Schera Tunnel keine zusätzlichen Gebühren zu Ihrer Vignette oder erbrachten Schwerverkehrsabgabe bezahlen.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Reise in die Schweiz und stehen Ihnen gerne bei weiteren Fragen zur Schweiz und den dazugehörigen Mautregelungen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über unsere E-Mail: info@digitale-vignette-schweiz.de